In meiner Kindertagespflege in Neustadt wird natürlich nicht nur Ihr Kind betreut, sondern es wird Teil einer kleinen Gruppe von bis zu 5 Kindern. Ich betreue Kinder ab 1 Jahr.
Die soziale Kompetenz der Kinder wird durch unsere Gruppe mit unterschiedlichen Altersstufen gefördert. Die Kinder lernen Rücksicht auf die Wünsche anderer Kinder zu nehmen und erproben spielend mit den eigenen und den Gefühlen anderer umzugehen. Die kleine Gruppe bietet einen schützenden Rahmen, in dem sich das Kind entwickeln kann. Hier lernen die Kinder auch erste Freundschaften zu schließen, sie lernen sich durchzusetzen, aber auch tolerant auf die Wünsche anderer Kinder zu reagieren. Es entsteht ein soziales Gefüge, in dem die Kinder Halt finden und intensive Beziehungen kennenlernen.
Unser Haus, in dem die Betreuung Ihres Kindes stattfindet, befindet sich in der Weinstraße im alten Ortskern von Hambach, ganz in der Nähe des Jakobuskindergartens und der Dr.-Albert-Finck-Schule. Auch die auf der Hambacher Höhe liegenden Kindergärten Paulus und Pius sowie die Hans-Geiger-Schule sind von uns aus gut zu erreichen.
Unser Haus liegt in einer Seitenstraße, so dass der Verkehr überschaubar ist und man auch nicht durch ständigen Verkehrslärm und Abgase belästigt wird.
Ihr Kind wird ganz familiär in unseren Wohnräumen betreut. Gespielt wird vor allem in unserem lichtdurchfluteten Wohnzimmer. Auch in unserer großen Küche halten wir uns viel auf, wenn zusammen gekocht und gegessen wird. In der Küche steht ein großer Esstisch mit einer Eckbank und vielen Stühlen, damit jedes Familienmitglied und jeder Gast seinen Platz findet. Auch ein gemütlicher Schlafplatz steht bei Bedarf für Ihr Kind in einem separaten Raum zur Verfügung.
Zu unserem Haus gehört ein wunderschöner, natürlicher Garten, in dem man viel entdecken und erleben kann. Ihr Kind kann im Frühling selbst geerntete Radieschen knabbern, im Frühsommer Kirschen vom Baum und Himbeeren von den Sträuchern naschen und im Herbst frisch gepflückte Trauben und Äpfel genießen. Auch viele Tiere leben in unserem Garten. Abgesehen von vielen Vogelarten, Libellen und anderen Insekten, kann man durchaus mal einem Igel oder einem Eichhörnchen begegnen. Sogar eine Ringelnatter lebt in unserem Garten und fühlt sich dort sehr wohl. Ein Sandkasten, Kletterseil, Strickleiter und vieles mehr bieten für alle Altersklassen viele Möglichkeiten der Beschäftigung.
Auch unsere Gartenlaube bietet einen geschützten Raum zum Spielen, in dem die Kinder in der Spielküche kochen oder sich auch einfach mal zurückziehen können.
Durchquert man unseren Obstgarten in Richtung Wald, erreicht man einen wunderbaren Panoramaweg, den Kirchbergweg, der sich direkt am Waldrand oberhalb des Dorfes am Kirchberg entlangwindet und einen wunderbaren Ausblick über die Rheinebene bietet. Zu jeder Jahreszeit kann man hier auf Spaziergängen die Veränderungen in der Natur im großen Überblick wahrnehmen, bestaunen und bewundern. Schon als Kind bin ich oft auf diesem Weg spazieren gegangen oder habe mit Freunden dort in der Natur gespielt oder im angrenzenden Wald Kastanien gesammelt. Die Verbundenheit zu diesem Weg und diesem Berg hat auch den Ausschlag bei der Namensgebung für meine Kindertagespflegestelle gegeben.
Im Umkreis von 500 m von unserem Haus befinden sich zwei Spielplätze. Der neu gestaltete Eichspielplatz mit Nestschaukel, Sandkasten und kleiner Rutsche. Auch ein Kletterparcours für die etwas älteren Kinder ist vorhanden. Sowie der Spielplatz am Seminargarten, mit Rutsche, Schaukeln, Sandkasten, Karussell und vielen Klettermöglichkeiten.
Gesunde Ernährung liegt mir sehr am Herzen. Ich koche täglich frisch mit überwiegend biologisch erzeugten Lebensmitteln und achte auf Regionalität und Saisonalität.
Ich koche vegetarisch, wobei ab und zu auch Fisch auf dem Speiseplan steht.
Ich selbst lebe seit vielen Jahren vegetarisch, bin aber keineswegs
dogmatisch, so dass auch in meiner Familie einige Personen Fleisch essen
und andere nicht. Jeder wie er möchte.
Mir ist wichtig, dass Kinder nicht zu viel Süßes essen, deshalb bitte ich darum, dass den Kindern keine Süßigkeiten mitgegeben werden. Die Lust auf Süßes stille ich gerne mit selbst hergestellten Desserts, wie Quark mit Früchten, Milchreis mit Apfelmus, einem selbst gebackenen Kuchen oder auch mal einem selbst gekochten Schokoladenpudding.
Ansonsten biete ich den Kindern als Snack gerne einen Obst- und Gemüseteller an, der meist auch in kürzester Zeit leergegessen wird.
Die Hauptmahlzeiten nehmen wir gemeinsam am großen Esstisch in der Küche ein. Bevor wir uns zum Tisch begeben, waschen wir unsere Hände, oft decken wir gemeinsam und dann nimmt jedes Kind je nach Alter oder Vorliebe auf der großen Eckbank oder einem Kinderstuhl Platz. Wir beginnen das Essen mit einem Lied oder Spruch und genießen dann die Speisen in ruhiger und angenehmer Atmosphäre.
Grundsätzlich ermuntere ich jedes Kind, von allem zu probieren. Ich respektiere aber individuelle Vorlieben und Abneigungen, so dass kein Kind bei mir etwas essen muss, was es nicht möchte.
Falls Unverträglichkeiten bestehen, finden wir gemeinsam eine sinnvolle Lösung.
Falls Ihr Kind noch mit Säuglingsnahrung ernährt wird, muss diese von Ihnen mitgebracht werden.